Buchreihe für texturale Artikulationen1-8
1-8: Alltagsreportagen, Fotografien und Theorietexte zu Themen
Über die Reihe








texturen ist eine Buchreihe, die alltagskulturelle Reportagen, theoretische Miniaturen, sowie Fotografien und Grafiken zu einem Thema vereint. Seit 2013 wurden inzwischen acht Themenkomplexe in der Buchreihe beleuchtet. Zu verschiedenen Themen versammelt das Format Gegenwartsvermessung zwischen journalistischer Essayistik und akademischem Diskurs. So entstehen Texturen von Wirklichkeiten, die übereinander liegen, sich mischen und ständig in Bewegung bleiben. texturen richtet sich an einen gemischten Leser:innenkreis, der neugierig auf das Dichte, Glatte und Brüchige im Alltäglichen ist – und auf den textlich oder bildlich festgehaltenen Moment. Der Titel der Publikationsreihe texturen stammt vom lateinischen Begriff textura – »Gewebe« ab. Die Metapher der »Textur«, die für dieses Periodikum von großer Bedeutung ist, kann viele Muster freilegen und in verschiedenen Feldern verwendet werden. Sie kann »Gewebe« von Stoffen, von Formen, von Musiken, von Räumen, von Kulturen beschreiben.
Analog zum Titel ist die Besonderheit der Buchreihe die Kontextualisierung verschiedener Perspektiven in den einzelnen Bänden. Theorietexte aus unterschiedlichen Disziplinen, wie Kulturwissenschaft, Medienwissenschaften, Organisationstheorie, Psychologie, und mehr, treffen auf essayistische Miniaturen, den Texturen zu Themen, sowie fotografischen Übersetzungen. Die Beiträge kreieren dadurch eine Intertextualität, ein Gewebe von unerhört Gegensätzlichem und eigentlich Viel-zu-nahe-Liegendem und schrecken nicht davor zurück, den Aufprall, das Mäandern oder die Schmelze zuzulassen. Jeder Band für sich – und die Buchreihe im Gesamten – ist ein Kommunikationsraum, der offen ist und bleibt – ein Gewebe ohne Saum, mit losen Fäden, die weiter gesponnen werden wollen und sollen – von den Lesenden.
In den texturen-Bänden stehen Beiträge junger Nachwuchsautor:innen neben solchen von bekannten Autor:innen und Professor:innen, wie Hans Peter Hahn, Franz Liebl, Siegfried Zielinski, Diedrich Diederichsen, Alexandra Ranner, Robert Forster, Valeska Schmidt-Thomsen, Robert Pfaller, Martin Rennert, Stuart Piggot, Birger Priddat, Rainer Winter, Eric Zimmerman, Susanne Lorenz und vielen anderen.
Herausgerber:innen
Thomas Düllo
Konstantin Haensch
Johanna Kirschbauer
Redaktionelle Mitarbeit
Marie Kublik
Themen-Herausgeber:innen
Elena Dellasega
Daniela Kuka
Original Art Direction
Bastian Otto
Gestaltung
Johanna Dreyer
Madeleine Klein
Wenzel Mehnert
Fotografische Strecken
Gilbert Bachour
Johanna Dreyer / Schirley Heim
Lia Kalka
Pilar Schacher
Verzeichnis der Autor:innen
Paul Angermeyer
Fabian Arlt
Magdalena Augustyniak
Aida Baghernejad
Moritz Baier
Sören Birke
Christian Blümelhuber
Uwe Breitenborn
Alexander Brödner
Maik Brüggemeyer
Alva Bruns
Benjamin Burger
Armin Chodzinski
Karin Deckner
Elena Dellasega
Narges Derakhshan
Diedrich Diederichsen
Thomas Düllo
Eva Düllo
Julian Farny
Katja Feldmeier
Miriam Feuls
Lena Fiedler
Felix Findeiß
Mirus Fitzner
Robert Forster
Eckhard Fürlus
Vittorio Gallese
Klaus Gasteier
Sandra Maria Geschke
Renate Girmes
Elke Glistau
Florian Hadler
Konstantin Haensch
Hans Peter Hahn
Malte Härtig
Robert Harting
Maren Hartmann
Cornelia Heering
Alexandra Heimes
Anna Hentschel
Justus Hoever
Paul Hutchinson
Timothée Ingen-Housz
Daniel Irrgang
Christoph Jacke
Leonard Jung
Sophie Käppele
Alexander Katzmann
Martin Kiel
Johanna Kirschbauer
Marcus S. Kleiner
Christina Klose
Lothar Köhn
Julian Koller
Diana Kozachek
Marie Kublik
Daniela Kuka
Maria Kustikova
Tizia Labahn
Judith Lehmann
Franz Liebl
Lucie Liu
Susanne Lorenz
Antonia Märzhäuser
Wenzel Mehnert
Arno Meteling
Michael Metzger
Alexander Meurer
Antonia Meyer
Dominikus Mucha
Anja Mück
Angelique Nagel
Seraina Nyikos
Serjoscha P. Ostermeyer
Norbert Palz
Kathrin Peters
Robert Pfaller
Elisabeth Pieper
Stuart Piggot
Nils Plath
Heike Polleit
Birger Priddat
Maik Priebe
Alexandra Ranner
Leonie Claire Recksiek
Tobias Reisch
Martin Rennert
Ronja Rothen
Annamaria Rucktäschel
Maria Camila Ruiz Lora
Oliver Schieleit
Valeska Schmidt-Thomsen
Niklas Schrape
Jürgen Schulz
Holger Schulze
Jana Schütt
Alexander Stolle
Monika Suckfüll
André Suhr
Flóra Tálasi
Viktar Vasileuski
Anneli von Klitzing
Sylvia Wächter
Philip Wagemann
Carsten Winter
Rainer Winter
Lilly Elaine Wolter
Siegfried Zielinski
Dietrich Ziems
Eric Zimmerman
Themen
Nr. 1 — Wohnen
Der Themenkomplex betrachtet die alltagskulturelle Praxis des Wohnens. Zwischen Habitat, Wohnraum, Politiken des Wohnens, Architekturen, dem Heimeligen, dem Unheimlichen und der Dialektik aus Interieur und Exterieur. Den Blick von gegenwärtigen Wohnrealitäten hinzu Wohnutopien und -dystopien schweifend, verschreibt sich dieses Thema einer heterogenen und vielschichtigen Perspektive auf das Wohnen. Es versammelt dichte Beschreibungen, fotografische Explorationen und theoretische Miniaturen der Wohnkultur.
Schlagworte: Wohnen, Wohnkultur, Wohnraum, Höhle, Wohnung, Haus, Straße, Habitat, Wohnpolitik, Architektur, Innenarchitektur, Unheimliche, Balkon, Küche, Wohnzimmer
Über den Band
texturen Nr. 1 — Wohnen
Verlag der Universität der Künste Berlin
ISBN: 978-3-89462-237-4
Herausgeber: Thomas Düllo, Konstantin Haensch
Gestaltung: Bastian Otto
Fotografische Strecke: Gilbert Bachour
2013, 217 Seiten
Mit Beiträgen von
Seraina Nyikos, Anja Mück, Konstantin Haensch, Leonard Jung, Justus Hoever, Tobias Reisch, Elisabeth Pieper, Thomas Düllo, Florian Hadler, Antonia Märzhäuser, Siegfried Zielinski und Daniela Kuka
Inhaltsverzeichnis













Nr. 2 — Spielen
Der Themenkomplex betrachtet das Themenfeld des Spielens. Vom Spieltrieb des homo (und animal) ludens über alle denkbaren alltäglichen offenen und geheimen Spiele der Kultur. Er umfasst den Ernst der Spieltheorie genauso wie die reelle Berechnung der Gamification. Das Spielen wird mal zum kreativ-methodischen Experiment mit Denkfiguren – mal zur strategischen Simulation. Zwischen Rollen- und Gedankenspielen findet sich auch die Aufforderung wieder der eigenen ludologischen Lust nachzugehen.
Schlagworte: Spiel, Spielen, homo ludens, Spieltheorie, Gamification, Brettspiele, Computerspiele, LARP, Rollenspiel, Spieltrieb, Huizinga, Schiller, Nash, Ludografie, Ludologie
Über den Band
texturen Nr. 2 — Spielen
Verlag der Universität der Künste Berlin
ISBN: 978-3-89462-264-0
Herausgeber/innen: Thomas Düllo, Konstantin Haensch, Daniela Kuka
Gestaltung: Bastian Otto, Madeleine Klein
Fotografische Strecke: Pilar Schacher
2015, 412 Seiten
Mit Beiträgen von
Benjamin Burger, Michael Metzger, Fabian Arlt, Anna Hentschel, Cornelia Heering, Tizia Labahn, Alexander Stolle, Elena Dellasega, Niklas Schrape, Konstantin Haensch, Thomas Düllo, Elena Dellasega, Daniela Kuka, Alexander Brödner, Maik Priebe, Timothée Ingen-Housz, Klaus Gasteier, Christian Blümelhuber, Eric Zimmerman und Robert Pfaller

Nr. 3 — Essen
Der Themenkomplex betrachtet das Themenfeld des Essens. Die Kulturgeschichten der Lebensmittel, gesammelt, gejagt oder gekauft, des Kochens und Zubereitens. Er umfasst leicht wie auch schwer verdauliches, beispielsweise der Lebensmittelindustrie und interessiert sich auch für Geschmack und Inszenierungen zwischen Currywurst und Sterneküche. Das Essen wird zur Experience, zur Sünde, zum avantgardistischen Akt der Dekonstruktion.
Schlagworte: Essen, Fressen, Lebensmittel, Kochen, Hungern, Trinken, Darben, Gemüse, Fleisch, Fisch, Früchte, Getreide, Brot, Reis, Kartoffeln, Lebensmittelindustrie, Restaurants, Streetfood, Nährstoffe, Ernährung, Energie, Simmel, Benjamin, Canetti, Douglas, Freud, Kristeva, Barthes, Bourdieu, Lévi-Strauss, Diamond
Über den Band
texturen Nr. 3 — Essen Verlag der Universität der Künste Berlin ISBN: 978-3-89462-278-7 Herausgeber/innen: Thomas Düllo, Konstantin Haensch, Elena Dellasega Gestaltung: Bastian Otto, Johanna Dreyer Illustrative Strecke: Johanna Dreyer mit Shirley Heim 2016, 240 Seiten
Mit Beiträgen von Dominikus Mucha, Alexander Meurer, Karin Deckner, Katja Feldmeier, Moritz Baier, Stuart Piggot, Malte Härtig, Mirus Fitzner, Miriam Feuls, Birger Priddat, Aida Baghernejad, Konstantin Haensch, Elena Dellasega, Thomas Düllo und Franz Liebl
Inhaltsverzeichnis

Event
















Nr. 4 — Dingen
Der Themenkomplex betrachtet das Themenfeld des Dingens. Von gestrandeten Schiffen und Wohnzimmern, schleimigen Blobs und brutalistischen Betonmonstern. Die Bühne dieses Bandes gehört den Dingen und zwar in allen Umständen, in denen sie werden, existieren, sind, wirken, agieren, manches erzählen und anderes verschweigen. Alltagskulturelle Reportagen zeigen das Dingen in Köln, Buenos Aires und Hong Kong, Teheran und dem Ruhrpott.
Schlagworte: Dinge, Objekte, Gegenstände, Sachen, Substanzen, Formen, Aristoteles, Heidegger, Latour, Hahn, Miller, Heidegger
Über den Band
texturen Nr. 4 — Essen Verlag der Universität der Künste Berlin ISBN: 978-3-89462-312-8 Herausgeber/innen: Thomas Düllo, Konstantin Haensch Redaktionelle Mitarbeit: Marie Kublik, Lilly Elaine Wolter Gestaltung: Bastian Otto, Wenzel Mehnert Illustrative Strecke: Lia Kalka 2019, 232 Seiten
Mit Beiträgen von Lilly Elaine Wolter, Marie Kublik, Narges Derakhshan, Maria Kustikova, Paul Angermeyer, Konstantin Haensch, Daniela Kuka, Thomas Düllo, Christina Klose, Lena Fiedler, Kathrin Peters, Alexander Katzmann, Alexandra Ranner, Armin Chodzinski und Hans Peter Hahn


Event











Nr. 5 — Wegen
Der Themenkomplex betrachtet die alltagskulturelle Praxis des Wegens. Über den Wille und Drang neue Wege zu finden und sie zu beschreiten, über das Unterwegs-Sein in Großstädten und unbewohnten Welten, über Mobilisierung und Mobiliät. Es geht um (un)strategisches Wayfinding, um das Navigieren und Kartografieren zwischen hoch konnektiver Infrastruktur und Einbahnstraßen. Um das auf-den-Weg-bringen und -machen, das Bewegen und Abwegen.
Schlagworte:
Infrastruktur, Raum, Appropriation, Wille und Weg, Drang zum Wegen, Neue Wege, Wayfinding, Unterwegen, Unterwegs, Mobilität, Kartographie, Navigation, Virilio, Augé, Kerouac, Smith, Aby Warburg, Ingold, Chia, Lévi-Strauss, Venturi, Brown
Buch:
Das Buch texturen Nr. 5 — Wegen (2020) versammelt Beiträge von unter anderem Maik Brüggemeyer, Paul Hutchinson, Siegfried Zielinski, Robert Forster, und Martin Rennert. Herausgegeben von Konstantin D. Haensch, Daniela Kuka, Elena Dellasega und Eva Düllo.

Nr. 6 — Rübern
Der Themenkomplex betrachtet die alltagskulturelle Praxis des Rüberns. Er umfasst die Grenzüberschreitung und das produktive Auf-der-Grenze-Sein. Zwischen Crossing und Crossover, über die Rückkehr und Abkehr, hin zu Migration von Menschen, Dingen, und Praktiken. Besprochen wird die Geometrie des Rübermachens, Söldner und Trolls, die Freude am Lärm und Long Distance Calling, das genial-dilettantische subkulturelle Überschreiten der 80er und das Scheitern des Übersetzens im Rhizom.
Schlagworte:
Crossover, Crossing, Re-Entry, Rübermachen, Grenzen, Grenzüberschreitung, Forced Migration, Flucht, Rückkehr, Aneignung, Appropriation, Migration, Rückkehr, Abkehr, Zurücklassen, Kreuzen, Postkolonialität, Politik, Kontextverschiebung, Subkultur, Spencer-Brown, Luhmann, Latour, Hall, Hebdige, Ai Wei Wei, Arendt, Didion, Eribon, Flusser
Buch:
Das Buch texturen Nr. 6 — Rübern (2020) versammelt Beiträge von unter anderem Oliver Schieleit, André Suhr, Alexandra Ranner, Maik Priebe, Uwe Breitenborn, Sören Birke, Jürgen Schulz, Holger Schulze, Carsten Winter, Norbert Palz, Antonia Meyer, Christian Blümelhuber, Cornelia Heering, Martin Kiel, Daniel Irrgang, Diedrich Diederichsen, Annamaria Rucktäschel, Heike Polleit. Herausgegeben von Konstantin D. Haensch, Daniela Kuka, Elena Dellasega und Eva Düllo.

Nr. 7 — Wandeln
Der Themenkomplex betrachtet die alltagskulturelle Praxis des Wandelns. Von Schwindel bis Wandel über das Flanieren und Transformieren. Er umfasst Popkulturelles und Paradiesisches, lädt zu träumerischen Gedanken ein oder verschreibt sich furchtlos dem In Between. Das Wandeln wird dabei sowohl als eine körperliche als auch Denk-Bewegung verstanden. Als ein mäanderndes Umherschweifen mit kreativem Potenzial; als ein Finden ohne Suchen. Eine improvisierte Bewegung, die sich ganz dem Lustwandeln, dem Planlosen, dem Performativen verschreibt.
Schlagworte:
Wandeln, Wandel, Lustwandeln, Flanieren, Flaneuse, Flaneur, Transformation, Change, Improvisation, Dazwischen, In Between, Hybride, Spazieren, Spaziergangswissenschaften, Traum, Paradies, Popkultur, Performanz Bewegung, Praktiken, Prozesse, Verwandeln, Umwandeln, Queer Studies, Gender, Träume, Reisen, Kontingenz, Emergenz, Durkheim, Luhmann, Benjamin, Flusser, Burckhardt, Elias, Kluge, Deleuze, Guattari, Butler, De Beauvoir
Buch:
Das Buch texturen Nr. 7 — Wandeln (2020) versammelt Beiträge von unter anderem Sylvia Wächter, Maren Hartmann, Eckhard Fürlus, Felix Findeiß, Christoph Jacke, Marcus Kleiner, Monika Suckfüll, Valeska Schmidt-Thomsen, Susanne Lorenz, Rainer Winter und Flóra Tálasi. Herausgegeben von Konstantin D. Haensch, Daniela Kuka, Elena Dellasega und Eva Düllo.

Nr. 8 — Körpern
Der Themenkomplex betrachtet die alltagskulturelle Praxis des Körperns. Von Poren und Posen über den schreibenden, sportlichen, strategischen, politischen – den performierenden Körper. Mal Teilformen des Körpers, mal Kollektivkörper, und mal das Zwischen-den-Körpern betreffend. Schreibend werden die teils versteckten Bedeutungen von Teilkörperformen in den Blick genommen, wird sich der gesellschaftlichen Textur, die sich auf unterschiedliche Weise durch alle (trans)humanistischen Körper zieht, angenähert. Bis zu den neuen Somatopographien an den Körperenden.
Schlagworte:
Körper, Körpern, Performanz, Posen, Gesten, Körpertechniken, Körperschema, Kollektivkörper, Embodiment, Bodywriting, Körperformen, Politik des Körpers, Gender, Ästhetik, Sport, Strategie, Bauchgefühl, Technologien des Selbst, Transhumanismus, Cyborgism, Quantifizierung, Foucault, Mauss, Merleau-Ponty, Flusser, Butler, Gallese, Haraway
Buch:
Das Buch texturen Nr. 8 — Körpern (2021) versammelt Beiträge von Studierenden der Universität der Künste Berlin und neben anderen Vittorio Gallese, Franz Liebl, Sandra Geschke, sowie Interviews mit Robert Harting und Angelique Nagel. Herausgegeben von Thomas Düllo, Sophie Käppele, Johanna Kirschbauer, Leonie Claire Recksiek, Maria Camila Ruiz Lora, Jana Schütt und Viktar Vasileuski.
